Nonna Anna Logo

NONNA ANNA® ist ein individuelles
und pädagogisch sinnvolles Beschäftigungsangebot für Senioren, die dementiell erkrankt sind. Basierend auf speziell entwickeltem Material nach Montessori baut NONNA ANNA® eine Kommunikationsbrücke zum Patienten.

WAS IST NONNA ANNA®?

BETREUUNG ZU HAUSE

Einmal raus aus dem Pflegealltag, neue Kraft schöpfen, Atem holen, eine Pause einlegen.

BERATUNG

Der Betreuer kommt zu Ihnen nach Hause, berät Sie und zeigt Ihnen wie NONNA ANNA® funktioniert. Sie erlernen die Beschäftigungsmethode in einer Weiterbildung für Angehörige. Sie nehmen an einer speziellen Ferienfreizeit für pflegende Angehörige teil.

BETREUUNGSGRUPPEN

in Seniorenzentren und ambulanten Pflegediensten. Der Betreuer betreut Ihren Angehörigen in einer Gruppe.

PÄDAGOGISCH SINNVOLLE
BESCHÄFTIGUNG

bietet stundenweise Entlastung zu jeder Tages- und Nachtzeit

kümmert sich um Ihre(n) demenzkranke(n) Angehörige(n), bietet liebevolle Betreuung, Spaziergänge, ritualisiertes Arbeiten, Übungen des täglichen Lebens....
Sie gönnen sich während dessen eine Verschnaufpause zum Ausruhen, Einkaufen, Arztbesuch, Kontaktpflege

fördert den Erhalt der geistigen Kräfte beruhigt und befriedet

macht aus alltäglichen Pflegearbeiten eine sinnvolle Beschäftigung

So sorgt NONNA ANNA® für zufriedene und ruhige Patienten, vor allem aber auch für zufriedene Angehörige. Durch die Arbeit mit dem Material haben Sie als Angehöriger die Möglichkeit mit Ihrem zu Betreuenden liebevollen Kontakt aufzubauen und barrierefrei zu kommunizieren.
Das tut einfach nur gut!

DEMENZ TO GO

MENSCHEN MIT DEMENZ BEKOMMEN GERNE BESUCH

NONNA ANNA®

… bietet stundenweise Entlastung zu jeder Tages- und Nachtzeit

… kümmert sich um Ihre(n) demenzkranke(n) Angehörige(n)

… bietet liebevolle Betreuung, Spaziergänge, ritualisiertes Arbeiten, Übungen des täglichen Lebens….

Sie gönnen sich während dessen eine Verschnaufpause zum Ausruhen, Einkaufen, Arztbesuch, Kontaktpflege

MANCHE MENSCHEN MIT DEMENZ GEHEN GERNE "ZU BESUCH"

Bei ausgewählten NONNA ANNA FRANCHISEPARTNERN haben Sie die Möglichkeit,
Ihren an Demenz erkrankten Angehörigen für eine längere Zeit „abzugeben“.

Wir garantieren liebevolle Einzelbetreuung in der Familie.

Nutzen Sie unseren Gutschein für die kostenlose Erstberatung. So können Sie NONNA ANNA unverbindlich testen und kennenlernen!

Sie sind interessiert? Dann sprechen Sie uns an.

Wir freuen uns darauf!

In ausgewählten EInkaufszentren und Städten finden Sie unser spezielles Angebot NONNA ANNA PUBLIC.

NONNA ANNA BETREUER stehen dort zur Verfügung und kümmern sich liebevoll um Ihren an Demenz erkrankten Angehörigen
während Sie stressfrei ihren Einkauf erledigen können.

FÜR UNTERNEHMER U./OD. VERANSTALTER

Stehen Sie vor der Herausforderung wertvolle Mitarbeiter zu verlieren, weil Sie zu Hause Ihren Vater oder Ihre Mutter
(an Demenz erkrankt) beaufsichtigen müssen?

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit vor Ort, BETREUUNGSGRUPPEN SGB XI § 45b anzubieten,
um Ihre Mitarbeiter zumindest stundenweise zu entlasten.

VEREINBARKEIT VON FAMILIE UND BERUF steht bei uns an oberster Stelle.

Eine Demenz verlangt konsequentes und prophylaktisches Handeln damit sowohl der/die Erkrankte,
seine Angehörigen aber auch das Vermögen und Eigentum geschützt wird.

Von der Vollmacht bis zur Erweiterung des Versicherungsschutzes reicht die Bandbreite der Grundpflicht,
die unsere Rechtsanwältin für Seniorenrecht Isabella Popp (www.rapopp.de)
und Ingrid Jordan-Berger (Rechtsanwältin, www.get-service.de) für Sie bereit hält.

Isabella Popp
Ingrid Jordan-Berger

LEITFADEN

HILFREICHER UMGANG MIT DEMENZPATIENTEN

1. Der Unsicherheit/Unruhe BEACHTUNG schenken
Schmerzen?
Umgebung?
Sicherheit durch Bezugsperson/Personal?

2. Hektik vermeiden
führt zu Unsicherheit und Stress

3. Klare, kurze Sätze
„Hier sind die Hausschuhe!“
„Ich hole Sie ab!“

4. Fragen mit Wahlmöglichkeit immer mit Anschauungsmaterial
„Möchten Sie diese Bluse oder diese?“ (Blusen zeigen)
„Möchten Sie das hier essen oder das?“ (Essen-Fotos zeigen)

5. Auf gleicher Augenhöhe kommunizieren
Patient im Bett (Setzen Sie sich hin oder gehen Sie
in die Hocke)Patient im Rollstuhl (Gehen Sie in die Hocke,
so dass er Sie in seinem Sichtfeld hat)

6. KLAR und LANGSAM sprechen
Zählen Sie innerlich bis 5, ehe Sie eine Antwort erwarten

7. Bleiben Sie GANZ bei Ihrem Gegenüber
Lassen Sie sich nicht verleiten, mit anderen Menschen
zu kommunizieren (Auf die Frage einer Kollegin antworten
Sie kurz und knapp)

8. Flüssigkeiten SICHTBAR machen
Wasser als Getränk wird nicht wahrgenommen (Bieten Sie Saftoder Mixgetränke anoder arbeiten Sie mit Lebensmittelfarbe)

9. Kontrast beim Essen
Teller soll sich vom Tablett farblich abheben
Besteck in die Hand geben
(Vorbildfunktion / Abrufen des Wissens am Modell)

10. Fingerfood
Falls der an Demenzerkrankte nicht mehr mit dem Besteck
umgehen kann (Lassen Sie ihn mit den Fingern essen, bieten
Sie Fingerfood-Nahrung an)

11. Angst nehmen durch Medikamente?
Kritisches Hinterfragen der Medikamentengabe
bei Unruhezuständen Medikament-Verweigerung nicht
persönlich nehmen (verborgene Ängste vor Vergiftung etc.)

12. Kommunikation: Authentisch, mit Körperkontakt
Beim Ansprechen Initialberührung (z. B. Schulter, Hand)
Berührung auf einem Punkt mit leichtem Druck ausüben
(kein Streicheln – Sinnesüberflutung)

13. Beschäftigung / Aktivierung
Angebot durch Einrichtung?
Soziales Jahr
Stationsübergreifendes Angebot
Einsatz von Ehrenamtlichen Beschäftigung durch
Angehörige? / Rooming-in

BESCHÄFTIGUNGSMATERIAL FÜR SENIOREN

BESCHÄFTIGUNGS
MATERIAL FÜR SENIOREN

DAS GANZHEITLICHE PÄDAGOGISCHE KONZEPT FÜR DIE BETREUUNG
VON DEMENZIELL ERKRANKTEN UND HOCHALTRIGEN MENSCHEN

NONNA ANNA® ist ein ganzheitliches, pädagogisches und vom MDK empfohlenes Betreuungs- und Beschäftigungskonzept, das die Bedürfnissse von demenziell erkrankten und hochaltrigen Menschen in den Vordergrund stellt. Die Methode hat Bianca Mattern auf der Grundlage ihrer intensiven 17-jährigen Berufserfahrung in der Arbeit mit demenziell erkrankten Menschen und deren Angehörigen entwickelt. Die hochwertigen NONNA ANNA®-Materialien werden in Zusammenarbeit mit der Firma Wehrfritz entworfen und angefertigt und erfüllen die von Maria Montessori formulierten Prinzipien: Ästhetik, Aktivität, Fehlerkontrolle, Isolation eines Merkmals und Begrenzung. So bauen NONNA ANNA®-Materialien Brücken der Verständigung, und das sowohl verbal als auch nonverbal. Sie helfen Pflegenden und Angehörigen, unabhängig von sprachlichen Barrieren Einblicke in die Bedürfnisse der Erkrankten zu bekommen und schaffen Verständnis für ihr Verhalten. Der Ansatz, auch für nicht deutschsprachige Betreute, etwa Menschen mit Migrationshintergrund, ebenso offen zu sein, wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie gefördert.

Das NONNA ANNA®- Eins-in-eins-Prinzip bedient die Schnittstelle zwischen Pflege und „sinnvoller“, an der Persönlichkeit und der Biografie der betreuten Person orientierten Beschäftigung und kann ohne zusätzlichen Aufwand für Personal oder Angehörige in den Pflegealltag integriert werden. Das tägliche Training der geistigen Kräfte führt bei den demenziell veränderten Menschen zu einer entspannten Haltung und einem lebenswerten Leben. Dabei lässt sich die NONNA ANNA®-Methode in vielen Lebensbereichen anwenden: in der professionellen Pflege im Heim, in der Pflege Angehöriger zu Hause und in der Pflege auf selbstständiger Basis

NONNA ANNA® bringt Leichtigkeit und Freude ins Leben – für alle Beteiligten!

Hier können Sie sich die
aktuelle Studie als
PDF herunterladen.

NEU! Handlungsabfolge-
Karten. Mehr dazu in
unserem Infoflyer.

Weitere Informationen und
Videos zum Thema im
demenzfreundlich-Shop

PUBLIKATIONEN

BÜCHER ZUM THEMA DEMENZ

„DEMENZ, IST DAS EIN TIER WIE KREBS?“

Buchbeschreibung

Mit Kindern über Demenz reden. Vorwort von Til Schweiger
August 2015, 160 S., Großdruckschrift, farbige Abb., Broschiert

ISBN 978-3808007556, € 19,95

Demenz ist ein Thema, das viele Familien und somit auch viele Kinder betrifft. Entweder die Kinder leben in einer Familie zusammen mit einem demenziell Erkrankten, sie haben Freunde, in deren Familien Demenz auftritt oder sie kommen in den Medien damit in Berührung. Deshalb ist es sehr wichtig, dass Kinder offene und ehrliche Informationen zur Demenz erhalten. Doch wie bei anderen schwierigen Themen heißt es auch hier: „Wie sag’ ich’s meinem Kinde?“ Dieses Buch unterstützt Eltern, Lehrer und Erzieher beim Gespräch über Demenz. Der erste Teil des Buches erklärt den Erwachsenen, warum das Thema Demenz für Kinder wichtig ist. Der zweite Teil wendet sich mit einer illustrierten Geschichte an die Kinder und gibt ehrliche Antworten auf kindliche Fragen. Im dritten Teil kommen in einer Schreibwerkstatt Kinder selbst zu Wort. Ergänzt wird das Buch durch eine Lehrer- bzw. Erzieherhandreichung, die einen einfachen Transfer in Kita oder Schule ermöglicht. Es ist ein Ratgeber für Eltern, Pädagogen aber auch die Kinder selbst, wenn es darum geht, die Demenz in all ihren Facetten zu erfassen. Pädagogisch sehr wertvoll!

NONNA ANNA ‚S TAGEBUCH

Buchbeschreibung

Was Sie schon immer über Demenz wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten
August 2014, ca. 128 S., Großdruckschrift, farbige Abb., Format 21x21cm, Klappenbroschur

SBN 978-3-8080-0737-2, Bestell-Nr. 1608, CHF 32,30, € 19,95

NONNA ANNAs Tagebuch schildert in emotional berührender Weise die Lebensgeschichte der NONNA ANNA. Es gewöhnt den Leser leicht und liebevoll anein ernstes Thema. Er lernt durch diese Geschichte das Thema Demenz in all seinen Facetten kennen und kann sich allmählich angstfrei in die Gefühlswelt von demenziell Erkrankten hineindenken.

NONNA ANNA ist ein integriertes pädagogisches Betreuungs- und Beschäftigungskonzept für demenziell veränderte Menschen und Hochaltrige. Die Demenz zieht einen tiefen Graben um den Erkrankten: Er ist in seiner Welt gefangen und alleine. Das macht ihm Angst und er wird traurig oder auch aggressiv. Das fordert bzw. überfordert alle, die mit ihm umgehen. Das NONNA ANNA Konzept überwindet diesen Graben und baut verbale und nonverbale Kommunikationsbrücken. Der an Demenz Erkrankte wird ruhiger und ausgeglichener.

Den Hochaltrigen wiederum hilft das Konzept, die vorhandenen Fähigkeiten und Fertigkeiten weitestmöglich zu erhalten. Die Philosophie des NONNA ANNA Konzepts für Menschen mit Demenz ist „LEICHTIGKEIT“. Genau diese Leichtigkeit ist der Motor für dieses Buch. In leichter Form wird das Nonna Anna Konzept sehr praxisnah aus verschiedenen Perspektiven erlebbar und nachvollziehbar gemacht.

Wenn wir selbst familiär in bestimmte Leidensprozesse involviert sind, fällt uns der Perspektivenwechsel am schwersten. Anhand des Tagebuchs von NONNA ANNA soll deutlich werden, wie viele Faktoren für verschiedene Handlungen zusammenwirken. Systemisches Arbeiten pur!!!

MONTESSORI FÜR SENIOREN TEIL 1

Buchbeschreibung

Montessoripädagogische Arbeit mit Senioren / Hochaltrigen im Betreuten Wohnen

Jeder Mensch entwickelt sich, egal in welchem Alter: Maria Montessori hat beobachtet, dass Kinder be-greifen müssen um begreifen zu können. Dies trifft nicht nur für Kinder sondern, auch für Senioren zu. [Eine Frau am Laptop]

In diesem Buch ergänzen sich Erfahrungen der Autorin mit Senioren aus dem „Betreuten Wohnen“ der Seniorenresidenz. Es soll helfen, Senioren als wertvolle Menschen zu sehen, und diese dabei unterstützen vergessene Handlungsabläufe wieder neu zu erlernen oder ihnen gewisse Tätigkeiten durch adaptiertes Material zu  erleichtern: Immer nach Montessoris Prinzip: „Hilf mir es selbst zu tun.“

Die Autorin vermittelt im ersten Teil Montessori-Pädagogik/ -Therapie im Seniorenbereich.

Im zweiten Teil berichtet ein Bewohner von seinen Eindrücken und Erfahrungen.

Der dritte Teil  ist der Praxisteil mit Materialvorschlägen, der durch Fotos illustriert wird. Materialien aus dem Alltag der Senioren (z.B. Medikamentenverpackungen) bekommen plötzlich eine ganz neue Aufgabe. Die Materialien sind den Senioren bekannt und erschwinglich in der Anschaffung. Dieses Buch enthält eine Vielzahl von Anregungen, die von „Kindern“ für „ihre Eltern“, von Altenpflegern, Pädagogen, Angehörigen, Betreuern bzw. von jedem der im Seniorenbereich tätig ist, selbst hergestellt oder nachgebaut werden können.

MONTESSORI FÜR SENIOREN 

Buchbeschreibung

Einführung in die montessoripädagogische Arbeit mit Senioren und Hochaltrigen 

Während das erste Buch „Montessori für Senioren“ die Grundlagen darstellt und durch Beleuchtung von Montessori-Pädagogik bzw. -Prinzipien und einen Praxisteil von adaptierten Materialien besticht, stellt das 2. Buch eine Erweiterung dar.

 „Montessori für Senioren Teil 2“ zeigt die Entwicklung seit Erscheinen der ersten Auflage 2001 auf. Die 10 Bausteine der montessoripädagogischen Arbeit führen sehr praxisorientiert und mit vielen Abbildungen durch das Buch. Kreative Gedanken zum generationsübergreifenden Arbeiten, die Beschreibung eines Therapiegartens oder der Einblick in die Teezeremonie Japans, verleihen dem Buch eine persönliche Note.

Das Konzept des „Montessorianischen Lebensbegleiters nach Bianca Mattern“, welches mitunter in diesem Buch vorgestellt wird, hilft dabei, hochaltrige Menschen als wertvolle Menschen wahrzunehmen und unterstützt gleichzeitig lösungsorientiertes Arbeiten. Über die Stärken zu den Schwächen zu gelangen ist der Leitspruch der Montessoritherapie.

 Es ist hierbei egal, ob das Buch von „Kindern“ für ihre „Eltern“, von Altenpflegern, Pädagogen oder anderen Menschen die im Seniorenbereich tätig sind, genutzt wird. Ziel ist es, das Dasein der Senioren durch wertvolles, wertschätzendes und sinnerfüllendes Arbeiten in der stationären, wie auch der ambulanten Arbeit zu bereichern.

VON HIER BIS ZUR UNENDLICHKEIT

Buchbeschreibung

Autor/en: Bernhard Brink, Eva-Maria Popp, Bianca Mattern

Barrierefreies miteinander – Musik macht’s möglich. Lachen – Leben – Lieben „Mensch, Demenz!“.
Fotos aus der Kinderzeit von Bernhard Brink und Fotos von seinen Auftritten.
Basic Erfolgsmanagement
kartoniert – 160 Seiten

ISBN: 3944987039 // EAN: 9783944987033 – € 12,80

Dieses Buch ist ein berührendes Selbstbekenntnis eines großen Schlagersänger, eine unterhaltsame Einführung in die Welt der Musik und Schlager aus kulturhistorischer Sicht, ein Leitfaden für ein leichtes und glückliches Leben für Menschen mit Demenz und ihre Betreuer.